Wahl-O-Mat zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 startet am 6. Februar
Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor vorgezogenen Bundestagswahlen. Ein spannendes politisches Ereignis – aber auch eine Herausforderung für viele Wählerinnen und Wähler, die sich fragen, welche Partei ihre Positionen am besten vertritt. Hier kommt der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ins Spiel. Wie auf der offiziellen Webseite des Wahl-O-Mat bekanntgegeben wird, soll das […]
Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor vorgezogenen Bundestagswahlen. Ein spannendes politisches Ereignis – aber auch eine Herausforderung für viele Wählerinnen und Wähler, die sich fragen, welche Partei ihre Positionen am besten vertritt. Hier kommt der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ins Spiel. Wie auf der offiziellen Webseite des Wahl-O-Mat bekanntgegeben wird, soll das Online-Tool ab dem „6. Februar gegen Mittag“ wieder eine Wahlhilfe geben.
Der Wahl-O-Mat geht in die nächste Runde
Seit 2002 begleitet der Wahl-O-Mat große und kleine Wahlen in Deutschland. Es handelt sich dabei um ein interaktives Tool, das euch durch 38 Thesen führt, zu denen die zur Wahl zugelassenen Parteien Stellung beziehen. Ihr entscheidet bei jeder These, ob ihr zustimmt, neutral seid oder sie ablehnt. Zusätzlich könnt ihr besonders wichtige Themen gewichten. Am Ende zeigt euch der Wahl-O-Mat, welche Partei am besten zu euren Ansichten passt.
So nutzt ihr den Wahl-O-Mat
Der Ablauf ist denkbar einfach:
- Besucht ab dem 6. Februar die offizielle Webseite des Wahl-O-Mat oder ladet die App für iOS oder Android herunter.
- Startet das Tool und arbeitet euch durch die 38 Thesen.
- Stimmt zu, lehnt ab oder bleibt neutral – je nachdem, wie ihr zu den einzelnen Themen steht.
- Gewichtet die Themen, die euch besonders wichtig sind.
- Lasst euch das Ergebnis anzeigen, das eure Übereinstimmung mit den Positionen der Parteien zeigt.
Wahl-O-Mat (Kostenlos, App Store) →
Warum der Wahl-O-Mat nicht die einzige Quelle sein sollte
Der Wahl-O-Mat ist ein beliebtes Hilfsmittel, um politische Positionen zu vergleichen – aber er ist kein Ersatz für eine umfassende politische Bildung. Seht die Ergebnisse eher als Orientierungshilfe statt als Wahlempfehlung. Nutzt auch andere Informationsquellen, wie Parteiprogramme, Debatten oder Berichterstattungen, um euch ein ganzheitliches Bild zu machen.
Das Tool soll dazu beitragen, eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen, nicht sie euch abnehmen. Wichtig ist, dass ihr euch aktiv mit den Themen auseinandersetzt, die euch am Herzen liegen.